Starten Sie einen kostenlosen Ökostromvergleich!
Die monatlichen Kosten für den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren und zugleich das ökologische Gewissen zu beruhigen, dürfte unzählige Bundesbürger begeistern. Bei der Vielfalt an Ökostromtarifen in Deutschland ist es in der Tat sehr einfach möglich, ein umweltfreundliches Tarifmodell auszuwählen und auf den Bezug von regenerativem Strom zu setzen.
Vorteile
- Über 1.000 Ökostromtarife im Vergleich
- Kündigung übernimmt der neue Anbieter
- Garantierte Versorgungssicherheit
- Jetzt auf grünen Strom setzen
- Kostenloser Onlinevergleich
- Unkomplizierter Wechsel online

Ökostromvergleich Informationen
Damit dies auf einer preiswerten Basis erfolgen kann und keine unnötige Belastung im Bereich der Nebenkosten darstellt, lohnt sich ein Ökostromvergleich im Internet. Dieser rechnerische Vergleich gestaltet sich ebenso einfach wie ein klassischer Stromvergleich, allerdings wird der Schwerpunkt ausschließlich auf Stromtarife mit einem ökologischen Grundkonzept gesetzt.

Auch wenn zahlreiche Energiekonzerne in Deutschland mit Ökotarifen werben, führen nicht alle von ihnen Tarifvarianten, die dem klassischen Verständnis von Ökostrom entsprechen. Nach politischen Vorgaben lassen sich z. B. auch Stromtarife als ökologisch bezeichnen, die auf die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung vertrauen und deren Energie als Nebenprodukt in klassischen Kraftwerken abgegriffen wird. Tatsächlich kommt für diese Form der Energie kein fossiler Energieträger zum Einsatz, dennoch ist der Bezug dieses Ökostroms nur unter der Anwendung der klassischen Energieproduktion möglich. Wer einen Ökostromvergleich online durchführen will, sollte daher präzise Angaben machen, welche Formen der Zertifizierung er für den Ökostromtarif wünscht und ob z. B. die Kraft-Wärme-Kopplung für den individuellen Energiebezug akzeptabel ist.
Noch immer halten viele Haushalte an dem Glauben fest, dass ein Ökostromtarif zwingend teurer als ein klassischer Stromtarif ist und deshalb ein Preisanstieg beim Wechsel zu erwarten ist. Dies muss jedoch nicht eintreten, wenn z. B. seit vielen Jahren auf den gleichen Stromtarif der heimischen Stadtwerke vertraut wird. In diesem Fall dürfte der Wechsel in einen Ökostromtarif die individuellen Verbrauchskosten reduzieren, auch wenn die Reduktion nicht so stark wie bei der klassischen Stromgewinnung ausfällt. Der rechnerische CHECK24-Stromvergleich auf Tarifvergleich.de zeigt konkret auf, welche Einsparungen in Aussicht stehen.
FAQ – häufige Fragen zum Strompreisvergleich
1. Was kostet 1 kWh Strom 2025?
Die Kosten für 1 kWh Strom werden laut einer Berechnung des Bundeswirtschaftsministeriums im Jahr 2025 voraussichtlich bei etwa 37 Cent liegen.
2. Was ist ein Grundversorger für Strom?
Als Grundversorger bezeichnet man den Stromanbieter, der in einem bestimmten Netzgebiet die meisten Haushalte mit Energie beliefert. Entscheiden Sie sich nicht bewusst für den Tarif eines anderen Stromlieferanten, beziehen Sie Ihre Energie automatisch vom Grundversorger.
Laut Monitoringbericht 2023 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt sind die durchschnittlichen Strompreise pro Kilowattstunde in einem Vertrag mit dem Grundversorger dabei teurer als die von anderen Strom- und Ökostromanbietern. Oft lohnt sich nach einem Stromvergleich der Wechsel.
Die Kündigungsfrist von Grundversorgungsverträgen beträgt nur je zwei Wochen.
3. Übernimmt mein neuer Stromanbieter die Kündigung bei meinem aktuellen Versorger?
Ja, auf Wunsch können Sie in vielen Fällen Ihren neuen Stromanbieter mit der Kündigung beauftragen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ist die Kündigungsfrist jedoch knapp bemessen, dann ist es meist ratsam, die Kündigung selbst vorzunehmen und diese per Einschreiben an Ihren derzeitigen Stromanbieter zu verschicken. Behalten Sie dabei zu Ihrer eigenen Absicherung eine Kopie des Schreibens.
4. Wo finde ich den Stromzähler?
Wurde der Stromzähler nicht direkt im Flur oder der Abstellkammer Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses installiert, befindet er sich meist im Keller oder kommunalen Treppenhaus. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich einfach bei Ihrer Hausverwaltung, wo Sie Ihren Stromzähler finden können.
5. Wo finde ich die Zählernummer?
Die Zählernummer des Stromzählers befindet sich auf dem Gerät in der Regel nahe des Barcodes und wird zudem auf Ihren Stromrechnungen ausgewiesen. Der Stromanbieter kann Ihren Stromzähler mithilfe der Zählernummer korrekt zuordnen.
6. Muss ich beim Wechsel des Stromanbieters eine Versorgungslücke befürchten?
Nein. Die Gesetzeslage in Deutschland stellt sicher, dass der Wechsel des Stromanbieters am Tag der Umstellung ohne Versorgungslücke erfolgt.
7. Wo kann ich sehen, aus welchen Quellen mein Strom stammt?
Die Herkunft und Quellen Ihres Stroms müssen laut Paragraph 42 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) auf Rechnungen, Rechnungsanlagen und Stromwerbung angegeben werden. Eine weitere gesetzliche Anforderung dabei sind Auflistungen von etwaigem Abfall, Auswirkungen für die Umwelt und ein Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt.
8. Was gilt bezüglich Kundenbewertungen und Erfahrungen?
Kundenbewertungen und Erfahrungen sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines neuen Stromanbieters. Sie bieten wichtige Einblicke für potenzielle Kunden und sind ein Indikator für die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit mit einem Stromanbieter. Kundenbewertungen dienen als Indikatoren für das Vertrauen in einen Stromanbieter und können die Loyalität bestehender Kunden beeinflussen sowie die Entscheidungsfindung potenzieller Kunden unterstützen.
Prüfen Sie Kundenbewertungen bei Bedarf sorgfältig. Achten Sie auf die Gesamtbewertung und spezifische Aspekte wie den Kundenservice, die Preise sowie die Verlässlichkeit des Anbieters. Eine einzelne Kundenbewertung kann ebenfalls Aufschluss über die Erreichbarkeit und Qualität des Kundenservice geben.
Mehr zum Thema Strom:
- Strommarkt: Infos zur Deregulierung
- Der Strompreis und seine Bestandteile
- Tipps zum Energiesparen
- Billigstrom Anbieter
- Fragen und Antworten zum Stromanbieterwechsel